Fränkischer Kabarettpreis 2025
Finale am 25.10.2025
moderiert von Christl Sittenauer - Gewinnerin des Fränkischen Kabarettpreises 2023
Einlass: 18:30 Uhr - Beginn: 19:30 Uhr
Kartenvorverkauf:
Förderverein Fränkischer Kabarettpreis e.V.
Geschäftsstelle Oberthulba
Ledergasse 16
97723 Oberthulba
Telefon: +49 9736 7519990
E-Mail: info@fraenkischer-kabarettpreis.de
Lina LärcheMelodie & Wahnsinn Musikcomedy & zärtliche Rundumschläge In ihrer neuen Soloshow lässt Lina Lärche den ganz normalen Wahnsinn unserer aus den Fugen geratenen Zeit Revue passieren. Sie tanzt, trällert, bellt, schreit, glitzert und spannt den musikalischen Bogen von Chanson über Rap bis hin zum Musical. Den aktuellen gesellschaftlichen Großbaustellen wie den ausufernden Schönheitswahn, den irren Ansprüchen der Generation Z, sowie der resignierten Flucht ganzer Bevölkerungsschichten in die Sofaecke drückt sie ihren eigenen Stempel auf. Ob als freundliche Showmasterin, wohlstandsverwahrloste Heulsuse, Revuegirl, insolvente Kneipenwirtin mit Herz oder als direkt vom Gehweg wegverpflichtete pädagogische Seiteneinsteigerin einer Berliner Brennpunktschule – Lina Lärche wechselt die Rollen so schnell wie ihre Kostüme. Freuen Sie sich auf einen Abend voller wahnwitziger Unterhaltungsperlen!
|
|
Jakob SchwerdtfegerKunst berührt unser Leben viel mehr, als wir denken. Die Aldi Tüte, das Renault Logo, Louis Vuitton Taschen – alles von Künstlern entworfen. Kunst ist politisch, provokant, packend und vor allem macht sie richtig Spaß. Jakob Schwerdtfeger zeigt alle Facettenund jongliert geschickt mit der Geschichte der Kunst, von der Höhlenmalerei bis zum Graffiti. Er macht die Bühne zu seiner Leinwand: Comedy wie gemalt. Tiefes Staunen. Aufgerissene Augen. Offene Münder. Das ist die klassische Reaktion auf die Sixtinische Kapelle und Jakob Schwerdtfegers neues Bühnenprogramm »Meisterwerk«. Als Comedian und Kunsthistoriker vereint er Humor und Kunstwissen, Mona Lisas Lächeln wird zum Lachkrampf und Munchs berühmtes Bild zum Freudenschrei. Jakob Schwerdtfeger rückt die Kunstszene in ein völlig neues Licht und bewegt sich so spielerisch durch die Kunstgeschichte, als wäre sie seine Hüpfburg. |
|
Max BeierDie Welt gerät aus den Fugen, es regieren Habgier, Hass und Scheidungsrichter, globale Beziehungskrisen und erotische Stellungskriege bedrohen den Weltfrieden. Aber nun ist Rettung nah: Max Beier, der Jäger des verlorenen Schatzis, verhaftet Herzensverbrecher und Liebestöter, kurzum: Max Beier sorgt für Love & Order. Die organisierte Familienbandenkriminalität ist ein langes Wort, aber ein ernstes Problem. Max Beier löst es, denn er hat Hirn, Charme und ist nicht ohne. Sein Ruf eilt ihm voraus: Noch vor der Premiere seines ersten Solos jubilierte die internationale Presse: „Das hat die Welt noch nie gesehen!“ (Die Welt), „He is back!“ (Die Bibel), „Cojones con salsa! Bravo!“ (El Pais), „Scho räääächt luschtig“ (Neue Zürcher Zeitung), „Chapeau Monsieur Strammer Max“ (Le Monde), „A funny German, unbelievable“ (New York Times), „… gefällt sogar Brigitte“ (Freundin von Emma). Max Beier beantwortet all die Fragen, die sich noch nie gestellt haben: Warum gibt‘s Liebende so selten als Paar? Was ist des Putins Kern? Wieviel Tierliebe ist noch keine Sodomie? Ist da mehr zwischen Mann und Frau als Transsexuelle? Ist die Ampel ein flotter Dreier oder einfach nur ein Verkehrshindernis? Wieviel Sinn ist noch keine Krise? Is love wirklich all you need? Sind wir noch zu retten? Wenn ja, warum? Ein Kabarettprogramm für alle, die nicht nur Schenkel klopfen, sondern gern mal ihr Gehirn entpfropfen. Max Beier lässt Ihre Synapsen japsen und Ihr Zwerchfell platzen, intelligent, virtuos, rasant, romantisch, saukomisch, sehr beweglich und erstaunlich erbaulich. Hingehen! Denn: Der Hahn ist tot, es lebe das Huhn. Oder mit anderen Worten: Love and Order statt Hass und Chaos.
|
|